Sonntag, 4. September 2005

Wissenschaft & Effektive Mikroorganismen

Auf der Geburtstagsparty desjenigen, der die Pflanzenkläranlage der Kulturfabrik kontrolliert, entwickelte sich ein sehr spannendes Gespräch mit einem Professor für Mikrobiologie, der sich speziell mit Wasseraufbereitung beschäftigt (Hans-Curt Flemming). Unter anderem fragte ich ihn nach seiner Einschätzung von Effektiven Mikroorganismen. Ein Freund von mir vertreibt nämlich diverse solcher Produkte, & daher habe ich in meiner Wasserflasche nun auch so EM-Dinger (Geld ausgegeben hätte ich dafür allerdings nicht):
EM-Keramik-Pipes in Wasserflasche
Der Mikrobiologe sagte, dass das alles Humbug sei & Teruo Higa keine Ahnung von Mikroorganismen habe.
Beeindruckt hat mich seine Wissenschaftlichkeit, eine Haltung, der ich auch anhänge. Phänomene wie die behaupteten Wirkungen von EMs sind überprüfbar & damit gehören sie gefälligst auch überprüft. Bei den EMs - wie auch bei vielen Wasserfiltern u.ä. Gerätschaften - lässt sich im Experiment die behauptete Wirkung nicht nachweisen. Die EMs beispielsweise werden einfach von den bereits vorhandenen Mikroben aufgefressen & das war's dann mit der reinigenden Wirkung.

Ich hab selber vor einiger Zeit mal den "Ersten Hauptsatz aller Wissenschaft" formuliert:
Es könnnte auch anders sein.
Will sagen, ein wissenschaftlich denkender Mensch nimmt nichts als erwiesen an, sondern überprüft selber (Wichtig: Nicht überprüfen lassen, selber machen!!!) ob es tatsächlich so ist. Alles andere ist Glauben.

Mir war diese Glauberei schon lange suspekt, & gerade in Eso- & "alternativen" Kreisen ist es ziemlich weit verbreitet, ungewöhnliche Behauptungen zu glauben, einfach weil sie der herrschenden Auffassung widersprechen. Das geht teilweise bis zur Verschwörungstheorie, der in der Extremform gar nicht beizukommen ist. Da werden dann alle widersprechenden Aussagen als Versuch der Verschwörer gewertet, "Die Wahrheit"® zu verfälschen.
Wobei "Die Wahrheit"® allerdings einfach behauptet wird, während in der Wissenschaft falsifizierbare Hypothesen & darauf aufbauende Theorien aufgestellt werden. Damit sind diese Hypothesen & Theorien für die wissenschaftliche Gemeinschaft zum Zerpflücken freigegeben. Wichtig ist dabei die Balance zu finden zwischen dem Falsifizieren von Theorien (eine destruktive Tätigkeit) & dem Aufstellen von neuen Theorien (schöpferisches Denken).

Damit komme ich zu dem Punkt, dass ich vom Mainstream abweichende Behauptungen sowas von überhaupt nicht pauschal abtue. Ganz im Gegenteil, ich bin selber leidenschaftlicher Querdenker. Es reicht nur nicht irgendwelche interessant klingenden Behauptungen aufzustellen, wenn diese nicht zumindest selber experimentell überprüft worden sind. Ob dann andere auf andere Ergebnisse kommen oder nicht ist zweitrangig. Ganz ohne experimentelle Überprüfung ist das Ganze jedenfalls unwissenschaftlich, mindestens mal vorwissenschaftlich.

Samstag, 3. September 2005

Grabstejn Worldfest

Die Kulturfabrik heisst nicht ohne Grund so: Am Donnerstag habe ich in der Hillerschen Villa beim Chor mitgesungen, heute war ich mit ein paar Leute aus der Kulturfabrik beim Grabstejn Worldfest. Das ist ein Weltmusik-Festival auf Burg Grabstejn/Grafenstein in Tschechien, nur ein paar Kilometer von hier. Hauptsächlich waren wir als Fanclub der Trommelgruppe Balumuna dort:
Balumuna beim Grabstejn Worldfest

Rolf beim Trommeln
Der Trommler mit Hut ist Rolf Monitor, wohnt in der Kulturfabrik & hat die Gruppe mit gegründet.
Damit stelle ich überhaupt das erste Mal einen Gemeinschaftsbewohner mit Foto hier vor. Mir ist selbst nicht klar was mich zurückhält, aber ich habe noch kein einziges Foto der BewohnerInnen z.B. beim Essen gemacht. Ob das ein zu starker Eingriff in die Privatsphäre wäre könnte ich ja einfach fragen. Aber ich tu's nicht. Hmm.

Wir haben übrigens eine neue Baustelle eröffnet, bei der ich nächste Woche im Bad die Wand mit Lehm verputzen werde. Sowas hab ich noch nie gemacht, bin mal sehr gespannt. Aber jetzt ist erst mal Wochenende.

Mittwoch, 31. August 2005

Eindrücke von der Kulturfabrik Mittelherwigsdorf & ihren BewohnerInnen

Die Mitarbeitswoche ist vorbei & ich bleibe als einziger Gast noch hier, deshalb sammel ich einfach mal unsortiert, was in den letzten Tagen passiert ist & was ich von hier erfahren habe. Arbeiten tue ich in erster Linie im Kinosaal, den hab ich quasi als meine persönliche Baustelle adoptiert ;-)

So richtig los ging es 1997 mit der Kulturfabrik, da wurde auch das Kino in Betrieb genommen. Das war zuerst ein reiner Insidertip & hat sich mit den Jahren zu einem gut besuchten Szenetreff entwickelt. Überhaupt ist hier im Dreiländereck kulturell ne ganze Menge los, wie ich erfuhr.
Enge Connections gibt es von der Kulturfabrik zur Hillerschen Villa. Ein Mitbegründer der Kulturfabrik betreibt dort das Café Jolesch, wo wir letzten Freitag Essen waren (sehr zu empfehlen!). Anschliessend haben wir uns den Film "Das Meer in mir" im Freilichtkino bei den Zittauer Filmtagen angeschaut. Das Kino wird u.a. von BewohnerInnen der Kulturfabrik betrieben.

Letzte Woche Mittwoch sassen wir abends noch gemütlich am Lagerfeuer. Dabei habe ich fotomässig herumexperimentiert & herausgekommen ist folgendes:
nächtliches Feuer

Momentan leben nur sieben Personen hier, es waren aber auch schon mal zwölf (das dreckige Dutzend?!?). Wirtschaftlich ist die Gemeinschaft als GbR organisiert, der allerdings nur vier der sieben BewohnerInnen angehören. Die anderen drei zahlen - wie auch die von der GbR - ganz normal Miete.

Unsortiert, hatte ich eingangs gesagt. Am Sonntag war ich im Nachbardorf Hainewalde, wo ich die meiste Zeit im Park des ziemlich heruntergekommenen Schlosses sass & las. Unterwegs stolperte ich über den genialsten Strassennamen, dem ich bisher über den Weg gelaufen bin:
halsbreche

Vieles regeln die Leute ad hoc, z.B. wer einkaufen fährt & wer kocht - da gibt es keinen Plan für. Im wöchentlichen Plenum werden die Dinge besprochen, die in der Gemeinschaft gerade anstehen. Heute war das z.B. der Tag des offenen Denkmals ausgerechnet am 11. September.

Forum findet normalerweise auch wöchentlich statt. & dann machen die Menschen hier ca. 3-5 Mal im Jahr Intensivzeiten, bei denen fast immer Aussenstehende Supervision machen. Das geht dann jeweils über 3-4 Tage, also ein verlängertes Wochenende.

Geheizt wird mit einer Kombination aus Blockheizkraftwerk, Holzgebläsekessel & herkömmlicher Ölheizung. Der Öl-Heizkessel springt aber nur an wenn die anderen beiden nicht genug Wärme liefern.
Auch hier gibt es eine Pflanzenkläranlage; das scheint nahezu Standard in Gemeinschaften zu sein...
Dass die meisten Räume mit Lehm verputzt sind, versteht sich von selbst, gell ;-)

...wow, ist das ein chaotischer Beitrag!

Samstag, 27. August 2005

Beten

Nachdem wir uns zu später Stunde in der Küche trafen & sogar nachts um
halb eins noch mit Kuchen backen angefangen wurde, schmökerte ich
danach noch in "The Legacy of Luna" von Julia Butterfly Hill. Dabei
merkte ich erneut, wie wichtig & gut es ist zu beten. Immer wieder.
Wenn's einem gut geht, wenn's einem schlecht geht, wenn's grad
überhaupt nicht passt, beim Spaziergang im Wald, in der Strassenbahn,
... Immer wieder halt.
Beten bedeutet sich mit dem Göttlichen verbinden. Das muss gar nicht
in der klassisch-christlichen Form sein, dass mensch mit der Person
"Gott" spricht. Beten geht nur, wenn ich mich hingebe. Darum geht es:
ein Mensch anerkennt, dass er/sie ein begrenztes kleines Wesen in
einem unendlichen All ist. Ich bin nicht der Mittelpunkt der Welt.
Weise oder grossartig bin ich auch nicht. Weise ist dieses grosse,
unfassbare göttliche All.
Wenn ich bete, dann bitte ich um Rat für mein Leben, um einen kleinen
Klecks Weisheit. & am Wichtigsten ist es diese Ratschläge zu hören &
anzunehmen. Sie klingen nämlich meist gaanz anders als ich selber mir
das vorgestellt hatte.

Beten wird mein roter Faden sein, das was mich in meinem Nomadenleben
führt & schützt. Das Stück Heimat die ich in meinem Herzen tragen
kann.

Gelegentlich habe ich ja schon öffentlich hier in meinem Blog
gebetet oder im Nachhinein darüber geschrieben. Bei anderen
Gelegenheiten - so wie heute - bete ich im Stillen. Manches wirkt
stärker wenn es nicht veröffentlicht wird.

Freitag, 26. August 2005

Kinosaal streichen und Forum

Der Tag begann mit einem Blick aus dem Fenster, wo sich mir das
wunderschöne Wetter offenbarte:
Morgendlicher Blick aus dem Fenster

Heute wie die letzten Tage habe ich viel im Kinosaal gestrichen:
Iromeister beim Streichen

Dabei hatte ich bis heute Nachmittag das Gefühl noch nicht richtig
hier angekommen zu sein. Ich fühlte mich eher wie ein
"Gastarbeiter". Heute war ich im Forum (schon wieder eine
ZEGG-inspirierte Gemeinschaft...) & hab da genau das Thema
reingebracht: Wie beheimate ich mich als Nomade da wo ich grad bin?
& das tat richtig gut. Nach meinem Auftritt bin ich angekommen, fühlte
mich gleich viel wohler.

Weil mir grad nix sinnvolles Eigenes mehr zu schreiben einfällt hier
ein Spruch aus dem Talmud:
Achte auf Deine Gedanken,
denn sie werden Deine Worte.

Achte auf Deine Worte,
denn sie werden Handlungen.

Achte auf Deine Handlungen,
denn sie werden Gewohnheiten.

Achte auf Deine Gewohnheiten,
denn sie werden Dein Charakter.

Achte auf Deinen Charakter,
denn er wird Dein Schicksal!

Kontakt

Jabber: iromeister@deshalbfrei.org
Skype: brich.die.regeln
Mail: rincewind_at_
ist-einmalig_punkt_de

Intro

Guten Tag FremdeR! Du bist hier beim Blog eines (Forschungs-) Reisenden zu Gemeinschaften & Kommunen gelandet. Unterwegs bin ich seit Ende Juli 2005, seit ca. Sommer 2006 inzwischen wieder sesshaft. Mehr über mich & mein Projekt erfährst Du im Startschuss-Beitrag. Darin erkläre ich auch, wie Du diesen Blog "bedienst"!
Im Beitrag Eine neue Kultur fasse ich meinen bisherigen Lebens-Schwerpunkt zusammen - darum geht es mir, nicht nur in diesem Blog.

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Musikliste

Mein Lesestoff



Frithjof Bergmann
Neue Arbeit, Neue Kultur

Aktuelle Beiträge

Twenzeit im ZEGG
Jetzt habe ich ein paar Tage Blog-Pause gemacht, in...
iromeister - 2011-12-05 20:15
Wechsel von JPBerlin...
Nun schreibe ich doch noch einmal bei twoday.net, denn...
iromeister - 2011-08-25 18:00
Blog zieht um zu JPBerlin
Hallo liebe LeserInnen, heute ist es so weit: mein...
iromeister - 2009-09-09 23:41
Geldschöpfung in öffentliche...
Heute bette ich erstmalig eine selbst erstellte Playliste...
iromeister - 2009-09-04 01:18
Frei
Na prima das mit der Arbeit.
Jörg (Gast) - 2009-09-03 14:53

Status

Online seit 7250 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2022-06-16 11:44

Credits


AgitProp
Blog-intern
Gemeinschaften in D
Kongresse&Tagungen
noch sesshaft
Tech-Krams
TiefSinniges
Unterwegs
Vorgeschichtlich
wieder sesshaft
Wirtschaften
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren