Freitag, 2. Dezember 2005

Gandhis Ziviler Ungehorsam in Richard Attenboroughs Film

Gestern Abend lief im "Spatz" der biografische Spielfilm über Gandhi. Den hatte ich vor über zehn Jahren gesehen, dem entsprechend anders habe ich ihn mir jetzt angeschaut. Doch die Szene, in der die Soldaten die unbewaffneten DemonstrantInnen niederschiessen, brachte mich wie damals zum Weinen. Mich hat der Film dieses Mal viel stärker berührt als mit 15 Jahren.

Was Ziviler Ungehorsam bedeutet, wurde mir sehr deutlich. Gandhis zentrale Aussage ist
Die Ungerechtigkeit sichtbar machen
Genau damit arbeitet Ziviler Ungehorsam; & deshalb ist die Präsenz der Medien dabei auch so wichtig.

Vor ein paar Wochen habe ich in einem Restaurant im Spiegel-Artikel über Die Revolutions-GmbH (nur gegen Entgelt zu lesen) von Gene Sharp & dessen Buch From Dictatorship to Democracy erfahren. Das Buch gibt es, neben vielen anderen Schriften zu Gewaltfreien Aktionen, beim Albert Einstein Institute als PDF zum Download.
Übrigens haben die Leute vom International Center on Nonviolent Conflict ein Computerspiel A Force More Powerful entwickelt (da gibt's auch ein Buch & einen Film gleichen Titels), in dem Du gewaltfreien Widerstand virtuell einüben kannst.

Dass die US-Regierung diese Methoden & Widerstandsbewegungen auch gezielt für ihre Zwecke zu nutzen versucht, zeigt Oberst a.D. Robert Helvey, der durch Gene Sharp auf gewaltfreie Aktionen aufmerksam wurde.
Kritische Artikel über ihn & Gene Sharp sind z.B. The Albert Einstein Institution: non-violence according to the CIA & Coup d'État in Disguise: Washington's New World Order "Democratization" Template.
Die Frage bei all dem ist, inwieweit hat die US-Regierung bzw. ihre Geheimdienste solche Bewegungen tatsächlich unter Kontrolle? & kann nicht bei einem solchen - im Gegensatz zu Kosovo-, Afghanistan- & Irakkrieg - gewaltfreien Umsturz etwas Gutes auch für die Menschen des jeweiligen Landes herauskommen?

Donnerstag, 1. Dezember 2005

Nicht nur die Beiträge sind interessant, auch die Kommentare

An dieser Stelle weise ich mal darauf hin, dass ich neuerdings öfter Beiträge mit Kommentaren ergänze. Es lohnt sich also, Beiträge und Kommentare als RSS-Feed zu abonnieren!

Mittwoch, 30. November 2005

Die Kommune Waltershausen bei Gotha (Thüringen)

Seit gestern Nachmittag bin ich für erst einmal eine Woche in der Kommune Waltershausen (KoWa e.V.). Ich wurde sehr freundlich empfangen & fühle mich von Anfang an wohl hier.
Für einen ersten Eindruck hier schon mal ein paar Fotos:

So präsentiert sich die Kommune in der ehemaligen Puppenfabrik von der Strasse aus betrachtet:
KoWa von der Strasse her

& so sieht's vom Hof aus:
KoWa vom Innenhof aus
auch KoWa vom Innenhof aus

Momentan steht ein Schneeman im Hof rum:
abgestützter Schneemann

Das hier ist der Eingang zum Spatz, der Kulturkneipe in der KoWa:
Eingang zum Spatz

Ein gutes Motto - auch für die Kommunebewegung insgesamt - gibt dieser Spruch ab:
Nicht um ein größeres Stück vom KUCHEN betteln - sondern eine ganz andere BÄCKEREI aufmachen!

In den nächsten Tagen wirst Du mehr von meiner Zeit in der KoWa lesen können - stay tuned!

Montag, 28. November 2005

MOD - Die Musik des Amiga

Um ein paar Tage zu überbrücken, bin ich seit gestern Abend bei Wolfram in Ilmenau zu Besuch (er studiert dort an der TU & ist übrigens bei der Organisation der International Student Week in Ilmenau aktiv). Er ist derjenige, der mich auch in die C64-Musik einführte. Nun hat er mir ein paar seiner C64-Demos gezeigt & die Musik auf der Originalhardware vorgespielt - das rockt!
Mich fasziniert an der ganzen C64-Geschichte vor allem, dass dieser Rechner ja schon uralt ist & die Leute immer noch neue Möglichkeiten daran entdecken. Schon so ein vergleichsweise kleines technisches Gerät zeigt, dass wir Menschen Maschinen erfinden können, die zunächst das tun was sie sollen & aber noch viel mehr können. Wir Menschen sind in der Lage, uns Dinge auszudenken, die wir selber nur ansatzweise verstehen!
Was das eigentlich bedeutet, beginne ich erst ansatzweise zu begreifen.

Mir fielen dann bei der Gelegenheit die MODs ein, das Musikformat, das vor allem auf dem Amiga verbreitet war & ist.
Ne coole Website mit MODS u.a. Chiptunes ist www.chiptune.com, meine alte MOD-Lieblingsseite MAZ Sound Tools gibt's als Archiv noch, heute verkauft MAZ Sound Tools z.B. eine MOD-Doppel-CD & eine DVD sowie ein Buch zur Demoszene. The Mod Archive bietet über 32.000 MODs zum Download.
Eine meiner Lieblings-MOD-Musikgruppen ist Radical Rhythms, die machen supergeile Technomucke.

Um diese Musik in hoher Qualität abspielen zu können, war lange Zeit eine Gravis Ultrasound-Soundkarte das Gerät der Wahl. Ich hab auch noch eine GUS PnP im Karton liegen.
Mein Lieblings-Player unter Windows ist XMPlay, der kann auch OGG/MP3/WMA & taugt somit als Allround-Player.
Unter DOS habe ich den XTC-Player benutzt, ein cooles Teil. Um DOS kommt mensch übrigens manchmal nicht herum, vor allem um so genannte Music Disks anzuhören. Das sind komplette MOD-Alben als Programme.
Um sowas auf heutigen Systemen abzuspielen, ist DOSBox ein geniales Programm.

Samstag, 26. November 2005

Du bist Deutschland - wie 1935 so auch heute!

Du bist Deutschland, Adolf ist Deutschland, Du bist Adolf
Denn DU bist Deutschland - jetzt schlägt's 13!
Mir ist diese Kampagne eh schon suspekt gewesen, aber nach den herzallerliebsten Parodien & der Strafanzeige ist sie bei mir endgültig unten durch.

Deutschland sucks!

Kontakt

Jabber: iromeister@deshalbfrei.org
Skype: brich.die.regeln
Mail: rincewind_at_
ist-einmalig_punkt_de

Intro

Guten Tag FremdeR! Du bist hier beim Blog eines (Forschungs-) Reisenden zu Gemeinschaften & Kommunen gelandet. Unterwegs bin ich seit Ende Juli 2005, seit ca. Sommer 2006 inzwischen wieder sesshaft. Mehr über mich & mein Projekt erfährst Du im Startschuss-Beitrag. Darin erkläre ich auch, wie Du diesen Blog "bedienst"!
Im Beitrag Eine neue Kultur fasse ich meinen bisherigen Lebens-Schwerpunkt zusammen - darum geht es mir, nicht nur in diesem Blog.

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Musikliste

Mein Lesestoff



Frithjof Bergmann
Neue Arbeit, Neue Kultur

Aktuelle Beiträge

Twenzeit im ZEGG
Jetzt habe ich ein paar Tage Blog-Pause gemacht, in...
iromeister - 2011-12-05 20:15
Wechsel von JPBerlin...
Nun schreibe ich doch noch einmal bei twoday.net, denn...
iromeister - 2011-08-25 18:00
Blog zieht um zu JPBerlin
Hallo liebe LeserInnen, heute ist es so weit: mein...
iromeister - 2009-09-09 23:41
Geldschöpfung in öffentliche...
Heute bette ich erstmalig eine selbst erstellte Playliste...
iromeister - 2009-09-04 01:18
Frei
Na prima das mit der Arbeit.
Jörg (Gast) - 2009-09-03 14:53

Status

Online seit 7250 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2022-06-16 11:44

Credits


AgitProp
Blog-intern
Gemeinschaften in D
Kongresse&Tagungen
noch sesshaft
Tech-Krams
TiefSinniges
Unterwegs
Vorgeschichtlich
wieder sesshaft
Wirtschaften
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren