Dienstag, 13. September 2005

Ankunft im LebensGutPommritz

Boah, ich bin grad vollkommen geflasht von der "Zukunftsbibliothek" hier - eine Superauswahl von Büchern, da könnt ich Jahre drin verbringen!!! Da heisst es aufpassen, dass ich mich nicht drin verliere. So eine Tendenz habe ich ja seit ich denken kann. Es ist halt alles so verdammt spannend... & wichtig!

Aber ich will Euch ja meine ersten Eindrücke vom LebensGut Pommritz mitteilen. Das sind ne ganze Menge, weil ich von Axel, der seit April diesen Jahres hier wohnt, eine sehr informative Führung über das Gelände bekommen habe.

Hergetrampt bin ich übrigens mit wenig Wartezeit, hätte nicht gedacht dass das so gut geht.
Nach Bautzen trampen



Der Ort Pommritz ist echt ein winziges Kaff, dagegen ist Mittelherwigsdorf richtig gross (übrigens vor allen Dingen lang - Mittelherwigsdorf zieht sich über sieben Kilometer!). Es gibt noch nicht mal Strassennamen hier, das LebensGut hat z.B. die Adresse "Pommritz Nr. 1"!
Das LebensGut ist - wie Jahnishausen - ein altes Rittergut. Zu DDR-Zeiten war hier eine Berufsschule & ein Volksgut mit 240 Mitarbeitern. Heute wird nur noch in wesentlich kleinerem Umfang Landwirtschaft betrieben, deshalb stehen etliche Maschinen ungenutzt rum, auch einige Gebäudeteile harren noch ihrer Nutzung.

Die Gebäude & das umliegende Gelände gehören dem Verein "Neue Lebensformen e.V.", der 1993 aus einer Initiative des sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf & von Rudolf Bahro gegründet wurde. Eigentümer wurde der Verein allerdings erst 1999. Das Projekt hat die "Auflage" bekommen, hier sozial-ökologische Forschung zu betreiben. Entsprechend finden sich auf dem Gelände eine ganze Menge kleiner oder grösserer Experimentierfelder.
Anfangs wohnten hier über 40 Leute, heute sind es 19 Erwachsene & 13 Kinder. Neben dem Neue Lebensformen e.V. sind zwei "Ausgründungen" entstanden: die Ökolandbau Pommritz GbR, die den grössten Teil der Landwirtschaft betreibt, sowie der Sophia e.V., der eine Lernwerkstatt für Philosophie & Ethik geschaffen hat.
Für die Landwirtschaft stehen 42 ha Acker- & 18 ha Grünland zur Verfügung. Das Land ist sehr fruchtbar. Die GbR hat mehrere Gebäude vom Verein gepachtet. Momentan werden 60 Milch- & noch mal 60 Nachzuchtziegen gehalten, dazu noch einige Milchkühe & Milchschafe. In der hofeigenen Käserei wird die Milch zu Käse, Joghurt & Quark verarbeitet. Hier seht Ihr Thomas beim Melken der Ziegen:
Thomas beim Ziegen melken

Eine Bäckerei für das Getreide hat's auch, diese nutzt zur Hälfte einen Elektro- & einen holzbefeuerten Lehmbackofen.
Paradoxerweise ist eine kontinuierliche Versorgung des LebensGutes mit Milchprodukten nicht möglich, weil fast alle Erzeugnisse der Landwirtschaft in Bioläden, auf Märkten & an Restaurants verkauft werden, um wirtschaftlich einigermassen über die Runden zu kommen.
Geheizt wird mit Holz, & zwar hat das LebensGut Öfen, in denen ganze Scheite verfeuert werden. Für diese Heizanlage musste der Verein einen Kredit aufnehmen.

Ein Gebäude auf dem Gelände gehört der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, die auf einigen umliegenden Feldern Saatgutversuche durchführt. Alles herkömmliche Landwirtschaft, mit den üblichen Pestiziden & Co. Immerhin werden hier schon seit 1780 landwirtschaftliche Forschungen betrieben.

Der grosse Park hinter den Häusern war ein EXPO 2000-Projekt, wird allerdings im Moment etwas vernachlässigt. Ein Kompostklo hat's da, einen Badeteich sowie einen für Pflanzen & Tiere. Auf dem Gelände befindet sich auch eine Quelle, die allerdings nur genug Wasser für die Teiche liefert.
Das Dorf Pommritz hat keine Kläranlage, so dass alle Abwässer ungeklärt in den Bach fliessen. Aus diesem Grund plant das LebensGut eine eigene Pflanzenkläranlage. Die Gemeinde hat das Angebot abgelehnt, dort die Abwässer des ganzen Ortes zu klären, so dass das LebensGut sie nun nur für das eigene Abwasser auszurichten.
Die Leute, die hier wohnen, arbeiten an einer ganzen Reihe von kleinen & grösseren (Forschungs-) Projekten & Baustellen. Fangen wir mal an mit dem Kräutergarten:

Er ist erst dieses Jahr entstanden. Zur Erklärung steht dort Folgendes:

"Das Auge Gottes"

Dieser Heilpflanzengarten enstand in Anlehnung der "7 Heilgärten", die einstmals von kundigen Mönchen angelegt wurden, um die Heilpflanzen nach ihrer Wirkungsweise anzubauen, die da sind:
Linderung und Heilung von Hautleiden, Verdauuungsstörungen, Erkrankungen der Luftwege, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Nervenleiden, Förderung der Entwässerung und Lebensverlängerung.

Wir haben diese systematische Unterteilung aufgegriffen, etwas verändert und um die Besonderheit der Heublumenwiese und einer Heide- und Teichlandschaft erweitert. So sind wohl nicht zufällig 13 Heilgärten entstanden. Symbolisch steht die 13 für Tod und Wiedergeburt, Heilung als Transformationsprozess.
Das nächste Bild zeigt das "Kernforschungszentrum". Dieses heisst so, weil dort ganz viele verschiedene Kerne ausgesät wurden, um zu beobachten, welche Konstellationen von Pflanzen sich daraus entwickeln.
Kernforschungszentrum
Sieht auf jeden Fall sehr bunt & vielfältig aus.

Eine offene Baustelle ist das Kunsthaus. Im ersten Anlauf wurde versucht, die Wände aus Strohballen zu bauen & mit Lehm zu verputzen. Das lief aber schief, weil die Strohballen nicht stark genug zusammengepresst waren. Wenn's fertig ist, soll das Haus für Kunstaktionen genutzt werden:
Kunsthaus

Ein Permakultur-Experiment ist der Waldrandgarten:
Waldrandgarten
Hier wurden ganz viele Sorten von Obstbäumen & -büschen ausgesät, die nun weitgehend sich selbst überlassen werden. Das ist nämlich die Idee von Permakultur: Eine möglichst grosse Vielfalt von Pflanzen zu mischen, so dass sich von selbst die Pflanzen zusammenfinden, die sich in ihrem Wachstum gegenseitig fördern.

Ohne Foto erwähne ich ein kleines Versuchsfeld, auf dem nach Masanobu Fukuoka Weissklee mit Nutzpflanzen zu mischen.
Axel hat erzählt, dass in den ersten Jahren des LebensGuts hier sogar Seidenraupen gezüchtet wurden.

Menschlich ist das Projekt gerade in einer Klärungs- & Umbruchphase. Während des letzten Jahres ist die Gemeinschaft viel unter sich geblieben. Die aktuelle Vision ist, dass hier ein Heilungszentrum entsteht.

Resümee Kulturfabrik

Zuallererst ist die Kulturfabrik mit derzeit sieben BewohnerInen eine kleine Gemeinschaft. Trotz oder auch wegen der kleinen Mitgliederzahl leben die Leute nicht sehr eng zusammen, weil alle ihr eigenes Ding machen (jedenfalls ist das mein Eindruck nach den drei Wochen). Gregor arbeitet als SAP-Berater, Barbara ist Heilpraktikerin & Timo leitet eine Schule in Zittau, um mal drei Beispiele rauszugreifen.
Um hier dauerhaft zu leben braucht's schon einen gewissen Pioniergeist, vor allem um wirtschaftlich auf eigenen Füßen zu stehen. Das kann die Gemeinschaft nicht leisten.

Beim Essen waren fast nie alle versammelt. Trotzdem ist die Küche einer der Orte, an denen sich die Gemeinschaft trifft & als solche sichtbar wird.

Im Plenum & im Forum bekam ich ein wenig von den Differenzen innerhalb der Gemeinschaft mit; so richtigen Streit jedoch nicht. Ein Konflikt dreht sich um die Frage nach dem "Tagungsbetrieb", d.h. wie eng (Seminar-) Gäste in die Gemeinschaft eingebunden werden sollen. Eine Fraktion wünscht sich einen gewissen Mindestabstand & will nach Möglichkeit nicht Bad & Küche mit immer wechselnden Gästen teilen. Das kann ja auch ganz schön anstrengen. Die andere Fraktion sagt "wir sind ein offenes Haus", Gäste sind ihnen also immer willkommen. Diese Gruppe sieht keinen Bedarf, Gäste räumlich von den BewohnerInnen zu trennen.
Eine offene Frage, die wohl jede Gemeinschaft beschäftigt, die regelmässig Gäste zu sich einlädt.

Alles in allem habe ich mich in der Kulturfabrik sehr wohl gefühlt & reise etwas wehmütig ab.
Ein Besuch im Dreiländereck lohnt sich allemal, & in der kommenden Kinosaison laufen dort wieder etliche gute Filme.


Nachtrag vom 16.09. von Pommritz aus:
Was in meinem Resümee oben nicht rüberkam ist, dass ich in der Kulturfabrik ein Zusammengehörigkeitsgefühl gespürt habe. Es war deutlich, dass die sieben BewohnerInnen gemeinsam etwas vorhaben. Momentan ist dieses Gemeinsame die Kultur in & um die Fabrik, vor allem das Kino. Für die Zukunft kann daraus durchaus noch mehr werden, in Richtung Seminarbetrieb.

Kontakt

Jabber: iromeister@deshalbfrei.org
Skype: brich.die.regeln
Mail: rincewind_at_
ist-einmalig_punkt_de

Intro

Guten Tag FremdeR! Du bist hier beim Blog eines (Forschungs-) Reisenden zu Gemeinschaften & Kommunen gelandet. Unterwegs bin ich seit Ende Juli 2005, seit ca. Sommer 2006 inzwischen wieder sesshaft. Mehr über mich & mein Projekt erfährst Du im Startschuss-Beitrag. Darin erkläre ich auch, wie Du diesen Blog "bedienst"!
Im Beitrag Eine neue Kultur fasse ich meinen bisherigen Lebens-Schwerpunkt zusammen - darum geht es mir, nicht nur in diesem Blog.

Suche

 

Archiv

September 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 5 
 6 
 7 
 9 
10
14
15
27
28
29
30
 
 
 

Musikliste

Mein Lesestoff



Frithjof Bergmann
Neue Arbeit, Neue Kultur

Aktuelle Beiträge

Twenzeit im ZEGG
Jetzt habe ich ein paar Tage Blog-Pause gemacht, in...
iromeister - 2011-12-05 20:15
Wechsel von JPBerlin...
Nun schreibe ich doch noch einmal bei twoday.net, denn...
iromeister - 2011-08-25 18:00
Blog zieht um zu JPBerlin
Hallo liebe LeserInnen, heute ist es so weit: mein...
iromeister - 2009-09-09 23:41
Geldschöpfung in öffentliche...
Heute bette ich erstmalig eine selbst erstellte Playliste...
iromeister - 2009-09-04 01:18
Frei
Na prima das mit der Arbeit.
Jörg (Gast) - 2009-09-03 14:53

Status

Online seit 6873 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2022-06-16 11:44

Credits


AgitProp
Blog-intern
Gemeinschaften in D
Kongresse&Tagungen
noch sesshaft
Tech-Krams
TiefSinniges
Unterwegs
Vorgeschichtlich
wieder sesshaft
Wirtschaften
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren